Jubiläums-GV vom 28.04.2022

Zum 10-jährigen Jubiläum der Genossenschaft Solar St.Gallen haben sich Genossenschafterinnen und Genossenschafter in der Baustellenbeiz bei der Olma getroffen. Abstimmung an der GV 2022. Es gab keine grösseren Überraschungen, die …

Baustart PV-Anlage Niedermann Druck AG

Zusätzlich zur idealen Südausrichtung auf den Sheds und der experimentellen Vertikal-Bifacial-Aufständerung können wir auch 8 Solarmodule an der Südfassade montieren. Das wird ein spannender Ertragsvergleich – mit Einzel-Modul-Überwachung.

Studierendenbesuch aus Ingoldstadt

Am Dienstag, 14.09.2021 traf sich Mathias, Clemens und Isa mit 20 Geographiestudierenden von der Uni Eichstätt-Ingoldstadt. Das Treffen fand am Rande der Olma-Arena statt. Die Studenten hatten bereits im Juli …

Bilanz 2020

Trotz schwachem Dezember – 2020 haben wir erstmals über 1000 kWh/kWp geerntet: Gut 2.7 Mio kWh. Unsere grösste und neuste PV-Anlage bei Stadler-Rail hat gar 1112 kWh/kWp geleistet – sehr …

Solarstromertrag Frühling 2020

Monatlicher Solarstromertrag ab 2013 Im April 2020 haben wir über 350’000 kWh Solarstrom produziert. Massgeblich beigetragen hat dazu die neue Anlage bei Stadler in St.Margrethen (siehe Grafik), welche bis Ende …

Jetzt mitmachen

Saubere Energie für unsere Zukunft

Die Idee dahinter

Gemeinden, Unternehmen und Hausbesitzer können sich aktiv am Übergang in eine nachhaltige Energieversorgung beteiligen, Mieter jedoch kaum. Viele Privatpersonen würden gerne eigenen Solarstrom produzieren, jedoch fehlt ihnen ein eigenes oder ein geeignetes Dach, ausreichend Startkapital oder die Zeit, sich mit aufwändigen Planungs- und Bewilligungsverfahren auseinanderzusetzen. Weitere Hindernisse stellen häufig die Betreuungs- und Unterhaltsarbeiten der Anlage dar.

Am 9. Januar 2012 wurde die Genossenschaft Solar St.Gallen gegründet mit dem Ziel, erneuerbaren Energieformen zum Durchbruch zu verhelfen – denn vom Reden alleine kommt nichts. Statt eine eigene Anlage zu errichten, können sich Privatpersonen und Unternehmen durch den Kauf von Anteilscheinen an Anlagen zur Produktion von erneuerbaren Energien beteiligen. Die Erstellung von grösseren Gemeinschaftsanlagen ist sinnvoll, da damit Solarstrom noch kostengünstiger erzeugt wird.

Aus dem Genossenschaftskapital werden Realisierung und Unterhalt der Anlagen finanziert. Die gewonnene Energie wird entweder vom Dachbesitzer verbraucht oder ins Stromnetz eingespeist. Die Genossenschaftsanteile werden zu einem angemessenen Prozentsatz verzinst.

> Statuten der Genossenschaft Solar St.Gallen

Fragen und Antworten

Genossenschaft

Anteilscheine

Solaranlagen

168
Anzahl GenossenschafterInnen
15
Anzahl Anlagen
3165
Installierte Leistung (kW)
1.3
Anteilscheinkapital (Mio. CHF)

Unsere Anlagen

StandortNennleistung (kWp)Baujahr
Rothenbrunnen, Kraftwerk Zervreila1072012
St.Gallen, Olma Hallen 2 und 33982013
St.Gallen, Schiltacker129.62013
Goldach, Computechnik1012013
St.Gallen, Schwyter862014
Wittenbach, Stiftung Kronbühl1622015
Wittenbach, Evang. Kirchgemeindehaus29.92015
St.Gallen, Altersheim Rotmonten1002017
St.Gallen, Olma Hallen 4 und 52802017
St.Gallen, Martel1062019
St.Margrethen, Stadler11112019
St.Gallen, Niedermann Druck AG432022
Degersheim, Bernhart Bau852022
Sitterdorf, Biplast AG3432022
Heiden, MFH Anderswohnen83.52023
Photovoltaikanlagen der Genossenschaft Solar St.Gallen